Aktuelles

Dorfladen-Konzept für Steinhöfel

Einkaufen auf dem Land, und das ohne eigenes Auto? Im Auftrag der Gemeinde Steinhöfel im Amt Odervorland (Landkreis Oder-Spree) wird PepComm in den kommenden Monaten diese Frage untersuchen und ein passendes Konzept entwickeln. Gefragt sind dabei Lösungen insbesondere für Erreichbarkeit vs. eingeschränkte Mobilität, Leerstand vs. Nachnutzung, Beteiligung und Akzeptanz. Das Vorhaben hat zum Ziel, die ländliche Infrastruktur in Steinhöfel und den Ortsteilen der Gemeinde zu verbessern. Dieses Projekt ist Teil der Fördermaßnahme „LandVersorgt“ der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung. Die PepComm GmbH ist ein inhabergeführtes Kommunalberatungsunternehmen mit Sitz in Hoppegarten bei Berlin und Repräsentanz in Eisenhüttenstadt. Wir beraten Kommunen, Regionen,

weiterlesen »

Wasserstoff für die Heidekrautbahn

Die PepComm GmbH begleitet den Aufbau der Wasserstoffwirtschaft im Verbund mit anderen Partnern wie der IHK Ostbrandenburg. Interessierten Kommunen und Unternehmen stehen wir bei der Konzipierung und Beantragung von Vorhaben von wasserstoffbezogenen Projekten gerne zur Verfügung.  „Grüner“ Wasserstoff soll ab Dezember 2024 die Heidekrautbahn zwischen Berlin und Schorfheide antreiben Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer überreicht Fördermittelbescheid über 25 Millionen Euro an Verbundpartner NEB, Enertrag und Kreiswerke Barnim Startschuss für die Nutzung von grünem Wasserstoff im Brandenburger Bahnverkehr

weiterlesen »

Oder-Spree lässt ÖPNV optimieren

Birgit Dürsch moderierte die hybride Vorstellung des neuen Nahverkehrsplans in Oder-Spree mit anschließendem Bürgergespräch. Beeskow/ Hönow, 25. März. Birgit Dürsch, Geschäftsführerin der PepComm GmbH, moderierte in Beeskow eine öffentliche Veranstaltung, bei welcher der Landkreis Oder-Spree über die Fortschreibung des Nahverkehrsplans (NVP) sowie über das integrierte Mobilitätskonzept informierte. Rund 50 interessierte Bürgerinnen und Bürger nahmen teil, die meisten davon virtuell. Aufgrund der geltenden Pandemie-Schutzbestimmungen fand die Veranstaltung am 25. März in Hybridform statt.

weiterlesen »

Land fördert ab sofort kommunale Planungen

Planungsförderungsrichtlinie 2020 seit Ende Januar 2021 in Kraft Potsdam/ Hoppegarten, 27.01.2021. Ende Januar ist in Brandenburg eine neue Richtlinie in Kraft getreten, mit der Kommunen Zuschüsse von bis zu 80 Prozent für die Flächennutzungsplanung, für Bebauungspläne, für planerische Maßnahmen der Landesentwicklung sowie die Projektkoordination und das Projektmanagement von Planungsprozessen beantragen können.

weiterlesen »

Novemberhilfe

Aufgrund des aktuellen Lockdowns stellt der Bund ein weiteres Paket an Hilfsangeboten zur Verfügung. Die Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) bietet Ihnen zu allen Förderprogrammen, auch zur Novemberhilfe, Unterstützung und Hilfestellung an. Informieren Sie sich auf www.ilb.de oder zur Novemberhilfe auch über die Hotline des Bundes: 030 52685087.

weiterlesen »

Photonik trifft auf Alkohol: wenn Unternehmen und Wissenschaft gemeinsam neue Wege gehen

Innovative Unternehmen im Regionalen Wachstumskern Frankfurt (Oder) / Eisenhüttenstadt berichten Es waren besondere Stunden, als am 29.10.2020 der Bürgermeister und 1. Beigeordneter der Stadt Frankfurt (Oder), Claus Junghanns, und Frank Eckert, Büroleiter des Bürgermeisters und Pressesprecher  Stadt Eisenhüttenstadt, die Teilnehmer des Forums 2020 der Transferinitiative Oderland innovativ in der Kleinen Bühne des Friedrich-Wolf-Theaters begrüßten. Am Vorabend der durch die Bundesregierung erneut erlassenen Kontaktbeschränkungen treffen sich Vertreter von Unternehmen und Wissenschaft zum Austausch über gemeinsame Innovationsprojekte. Die Freude über die vorerst letzte Möglichkeit der persönlichen Begegnung wurde mehrfach geäußert. Das Team des Theaters sorgte mit einem bestens umgesetzten Hygienekonzept für einen

weiterlesen »

30.09.2020 – Workshop Internationalisierung in Potsdam im Haus der Natur des Projekts KBSplus

Im Rahmen der Umsetzung der Internationalisierungsstrategie des Landes Brandenburg fand am 30. September der Workshop „ESI-Fonds: Internationalisierung – Von der Strategie zur Praxis“ im Haus der Natur in Potsdam statt. Grit Körmer, Regionalmanagerin der LAG Märkische Seen e. V. und Projektleiterin bei PepComm GmbH, stellte dort das transnationale LEADER Kooperationsvorhaben „cult.trips 2.0 -Slow Travel Experiences“ vor. Mit dem Projekt „cult.trips 2.0“ soll ein neues Konzept für nachhaltigen Tourismus in der Region auf der Grundlage soziokultureller Aspekte entwickelt werden. Beteiligt sind daran Partner aus Österreich, Italien, Litauen, Schweden und Luxemburg. Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier: www.facebook.com/SlowTripsEurope Die vollständige Dokumentation

weiterlesen »

Forschungskooperation InnoTecOP

PepComm GmbH übernimmt Management des ZIM-Kooperationsnetzwerks InnoTecOP zu zukunftsweisender OP-Technik Das Kickoff-Treffen Anfang April zum neu gegründeten ZIM-Kooperationsnetzwerks musste aus aktuellem Anlass virtuell durchgeführt werden. Dabei hätten die Kooperationspartner gern den Bewilligungsbescheid des BMWi (Bundesministerium für Wirtschaft und Energie) für das über ZIM (Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand) geförderte Netzwerk zur Technologieentwicklung in kleinen und mittelständischen Unternehmen gebührend gefeiert. Forschung und Netzwerkmanagement – wie passt das zusammen? Das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM – https://www.zim.de) ist ein bundesweites, technologie- und branchenoffenes Förderprogramm. Mit ZIM sollen die Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen nachhaltig unterstützt und damit ein Beitrag zu deren Wachstum verbunden mit der

weiterlesen »

Corona-Update – Förderprogramm “go-digital” (BMWi)

Update im Zuge der Cornona-Krise (17.3.2020) Im Zuge der Corona-Krise wurde das Programm wie folgt erweitert. Im Modul „Digitale Prozesse“ kann ab sofort auch die Einrichtung von Homeoffice-Plätzen in beantragt werden: Hierzu zählen der Aufbau sowie das Einrichten der zugehörigen Hardware, Software, die dabei zum Einsatz kommt und über die gängigen Standards hinausgeht. Von der Förderung weiterhin ausgeschlossen sind hingegen reine Investitionsmaßnahmen in Hard- und Standardsoftware. Go digital (BMWi) Zuschuss 16.500 Euro, 50% Förderquote Im bundesweiten Förderprogramm “go digital” des BMWi erhalten KMU mit bis zu 100 Mitarbeitern und max. 20 Mio. Euro Umsatz einen Zuschuss über max. 16.500 Euro.

weiterlesen »

Aktuelle Informationen – COVID-19 – Unterstützungsangebote

Das Soforthilfeprogramm für Brandenburger Unternehmen startet am 25. März 2020 um 09.00 Uhr. Anträge können bei der ILB Investitionsbank des Landes Brandenburg gestellt werden. https://www.ilb.de/de/covid-19-aktuelle-informationen/aktuelle-unterstuetzungsangebote/ Antragsberechtigt sind gewerbliche Unternehmen und Angehörige der Freien Berufe mit bis zu 100 Erwerbstätigen, die eine Betriebs- bzw. Arbeitsstätte im Land Brandenburg haben. Bei der Soforthilfe handelt es sich um einen Zuschuss der aus Gründen der staatlichen Fürsorge des Landes Brandenburg zum Ausgleich von Härten im Zusammenhang mit der Corona-Krise jetzt für die erste Zeit zur Verfügung stehen, Folgende Unterlagen werden zur Antragstellung benötigt: • Handelsregisterauszug oder vergleichbare Unterlagen, • Gewerbeanmeldung, • Kopie des Personalausweises,

weiterlesen »

Über Uns

Wir sind auf Herausforderungen der Projektentwicklung, der Projektsteuerung sowie des Innovationsmanagements für öffentliche und Firmenkunden spezialisiert.

Aufgrund unserer Lage an der Schnittstelle zwischen Ost- und Westeuropa bieten wir auch Leistungen der internationalen, insbesondere deutsch-polnischen Unternehmensberatung an.

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.